In einer SoLaWi ist die Landwirtschaft vom Markt entkoppelt und die Lebensmittel werden in einem eigenen Wirtschaftskreislauf produziert. Der Landwirt/Gärtner widmet sich der nachhaltigen Agrarwirtschaft. Eine Gruppe von Konsumenten teilt sich die Kosten des Hofes und bekommt dafür die Ernte. So entsteht eine regionale Produktionskette. Finanziert wird in einer SoLaWi der landwirtschaftliche Betrieb – nicht das einzelne Lebensmittel. Die Gemeinschaft finanziert dabei alle Kosten, die im Jahr auf dem Hof anfallen und garantiert zugleich die Abnahme der Lebensmittel. Dadurch erhält der Landwirt Planungssicherheit und arbeitet unabhängig von Marktzwängen.
Mehr Infos zum Prinzip SoLaWi gibt es unter www.solidarische-landwirtschaft.org.
Alle Informationen findet ihr jetzt auch auf Instagram und Facebook:
https://www.facebook.com/wirlebensolawi/
https://www.instagram.com/solawi_heilbronn_weinsb.tal/
Unser Kernteam sucht Unterstützung
In mehreren Bereichen wie zum Beispiel Büroorganisation, Soziale Medien, Crowd-Funding, Einmachgruppe (Einmachaktion von überschüssigem Gemüse) suchen wir noch Unterstützung. Als Dank gibt es das tägliche SoLaWi Buffet und Naturalien.
Zum Kauf des Tomaten Gewächshauses und anderen realen Geräten möchten wir Geld für ein paar Jahre sicher leihen. Ihr könnt in realen Gegenständen (z. B. Tomaten Gewächshaus) euer Geld werterhaltend und sinnstiftend anlegen.
Wie genau das funktioniert, findest du in unserem selbstgedrehten Erklärvideo:
Siebter Rundbrief der SoLaWi Oktober 2022
- Neues von der SoLaWi
- Zweites HEILBRONNER SAATGUT-FESTIVAL SONNTAG, 9. OKTOBER
- Wildkräuterführung
- VHS
- Aktionstag
1. Neues von der SoLaWi
Unsere Gärtnerin Sonja verlässt uns auf eigenen Wunsch geht wieder zurück in ihre Heimat Bayern. Wir bedanken uns bei ihr für ihre Mitwirkung beim Aufbau der Gemüse SoLaWi.
2. Zweites Heilbronner SAATGUT-FESTIVAL am Sonntag, 9. Oktober
von 11.00 bis 17.00 Uhr im Botanischen Obstgarten Heilbronn
Im Breitenloch/Ecke Kübelstraße, 74076 Heilbronn
Hier werden GärtnerInnen und Interessierte für alte und samenfeste Kulturpflanzen fündig.
Getauscht und erworben werden können: Gemüse- und Kräutersaatgut, Blumensaatgut und Saatgut anderer Kultur- und Wildpflanzen.
14:00 UHR: Vortrag von Maria Reisinger Voit: Einführung Saatgutgewinnung und Reinigung
Essensbuffet
mit SoLaWi Eintöpfen (vegetarisch und vegan), Salaten, belegten Broten, Kuchen, Getränken
Veranstalter:
Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) Heilbronn + Weinsberger Tal
www.vereinfairnetzt.de/2-heilbronner-saatgut-festival/
und Genbänkle e.V. Netzwerk für Sorten Erhalterinnen
Ansprechpartner:
Oliver Moll vormittags:
07134-91 99 445
Mobil: 0176 578 59 861
Aussteller und Stände:
Sandra Erlacher, www.garten-raritäten.de
Harald und Theresia Zimmermann, www.na-betra.de
Selina Eschenbach, www.genbaenkle.de
Maria Reisinger Voit, www.das-lavendelhaus.com
Andrea und Thomas Fischer, www.himmel-und-erde-versand.de
Sabine Lütt & Matthias Lilienmond, www.regenbogenschmiede.net
Garten AG Stauden Grundschule Unterheimbach
Stefanie Wolf, www.solawizabergaeu.com
Angela Hinz, www.tomaten-aus-kurpfalz.de
Klaus Lang, www.bio-saatgut-lang.de
Ernteteiler von der SoLaWi, www.vereinfairnetzt.de/solawi
3. Wildkräuterführung
Jeden 2. Samstag im Monat, ist um 14.30 Uhr eine Kräutersache in der SoLaWi.
14.09.2022: Ilse Oette naturkundlicher Spaziergang auf dem herbstlichen Eberfirst. Es wird auch Pflanzenpoesie in Texten und Lieder geben. Treffpunkt Waldfriedhof Eberstadt
9.10.2022 2. Heilbronner Saatgut-Festival: Kräuterführung im Botanischen Obstgarten HN, 15 Uhr
12.11.2022 Nikolai Bowinkelmann stellt evidente Heilkräuter alter Kulturen aus seinen Weltreisen vor. Insbesondere Kurcuma.
10.12.2022 Überraschungsveranstaltung
4. VHS Veranstaltungen:
Solidarische Landwirtschaft in der Region
Di., 11.10.2022, 19:00 – 20:30 Uhr, 10,00 € inkl. 1 Fl. Traubensaft. VHS Kirchbrunnenstr. 12 Heilbronn
SoLaWi, das heißt einfache Vermarktungsstrukturen, Konzentration auf das Wesentliche und eine Landwirtschaft hin zu mehr Menschlichkeit, Zukunft trifft Mitmachen, solidarisch und gemeinsam.
SoLaWi ein Versorgungsmodell für die Zukunft
Mi., 26.10.2022 um 19:00 Uhr VHS Obersulm Pestalozzistraße 37, ohne Kosten
Wissen Sie, wo Ihr Gemüse und Obst wächst und unter welchen Bedingungen es angebaut wird? Mit einer Solawi ist das möglich! Die Solawi baut Netzwerke aus Erzeuger und Verbraucher auf.
Fermentieren von Agnes Girard von unserer SoLaWi
Fr., 18.11.2022, 19:30 – 21:30 Uhr VHS Kulinaria, Neckarsulm. 29,00 € einschl. 16 € Lebensmittelkosten
Mit dem Verfahren der Lacto-Gärung verwandeln Sie Wintergemüse nicht nur in richtiges Kraft-Food, Sie schaffen sich auch einen Vorrat an leckeren Speisen. An diesem Abend werden Sie in die besondere Technik eingeführt und bereiten gemeinsam verschiedene Gemüse zum Mitnehmen vor.
5. Aktionstage der SoLaWi
Jeden 4. Samstag im Monat, (22.10.22, 26.11.22, 17.12.22) um 10.30 Uhr, findet der SoLaWi-Aktions- und Infotag statt. (Leichte Tätigkeiten und flexibles kommen und gehen)
Ab 13.00 Uhr stärken wir uns bei unserem SoLaWi Essensbuffet und Mitgebrachtem
Ab 13.30 Uhr gibt es Informationen und weitere geplante Aktionen über unsere SoLaWi.
Ab 14.00 Uhr weiter Mithilfe ♥
Als Ausgleich dafür gibt es Naturalien, SoLaWi Säfte und Gemeinschaftserlebnisse.
Wir vom Kernteam der SoLaWi sagen danke für die bisherigen schönen Momente, die wir gemeinsam mit gleichgesinnten Herzensmenschen, erleben durften.
♥Eurer Kernteam Christine, Walter und Oliver
Sechster Rundbrief der SoLaWi 1/2022
Inhalt
- Neues von der SoLaWi
- Was steht fürs SoLaWi Jahr 2022 an?
- Aufruf fairMÖGENsPool: Anteilschein für Investitionen (Gewächshauserweiterung)
- Kooperation mit SoLaWi Zabergäu & neue Mitgärtnerin Marina Köhler
- Unser Kernteam sucht Unterstützung!
- Wir haben gewonnen – Heilbronner Bürgerpreis 2021
- Termine
1. Neues von der SoLaWi
Wir haben einen Waldgarten angelegt, damit wir künftig von Juni bis Oktober frische Früchte von den Bäumen ernten können: Kirschen, Zwetschgen, Mirabellen, Aprikosen, Pfirsiche, Äpfel, Birnen.
Jetzt im Winter gibt es noch immer viele leckere Sachen:
Feldsalat, Asiasalat, Lauch, Grünkohl, Rosenkohl, Wirsing, kleine süße Karotten, Schwarzer Rettich, Kohlrüben, kleine Radieserl.
Sonst schlummert alles tief und fest und sammelt Kräfte fürs angehende Jahr.
Die Ernteausgaben finden im Winter im 2-wöchigen Rhythmus statt.
Dafür gibt es kostenfrei Kartoffeln und unsere selbstgepressten Apfel- und Traubensäfte, sowie Eingemachtes oder selbstgemachte Kräutertees von unseren Aktionstagen mit dazu.
2. Was steht fürs Solawi Jahr 2022 an?
Wir planen, 40 Ernteanteile im kommenden Jahr zu vergeben, um regional noch wirksamer zu werden.
Da die Gemüsepreise in den Läden kontinuierlich steigen, wollen wir mit der SoLaWi Alternativen bieten. Interessierte können in unserer SoLaWi mitwirken und so einen direkten Bezug zum Ursprung der Lebensmittel bekommen.
Außerdem werden mindestens zwei Laufenten die Aufgabe bekommen, Schnecken „abzusammeln“. So wird das Naturgleichgewicht gefördert und damit das Permakultur-Prinzip gelebt.
3. Herzliche Einladung: der fairMÖGENsPool
Zur Erweiterung des Gewächshaus und Wasserversorgung über die Zisterne möchten wir uns Geld für ein paar Jahre leihen. Herzlich seid ihr eingeladen, am fairMÖGENsPool teilzuhaben.
Euer Vorteil:
Ihr könnt in realen Gegenständen (z. B. Gewächshaus) euer Geld werterhaltend und sinnstiftend anlegen. So kann es in unserer Solawi sinnbringend wirken.
Wie genau das funktioniert, findest du in unserem selbstgedrehten Erklärvideo:
4. Erneute Kooperation mit der SoLaWi Zabergäu
Wir freuen uns erneut Jungpflanzen zu beziehen und auszusäen. Neu in diesem Jahr: Wir bauen unser
Wurzelgemüse (Karotten, rote Beete, Pastinaken) mit dort an. Hier wird uns ab sofort Marina Köhler bei dem Transport der Jungpflanzen auf Minijobbasis unterstützen
5. Unser Kernteam sucht Unterstützung
In mehreren Bereichen wie zum Beispiel Büroorganisation, Soziale Medien, Crowd-Funding, Einmachgruppe (Einmachaktion von überschüssigem Gemüse) suchen wir noch Unterstützung.
Meldet euch bei Interesse gerne bei Oliver Moll per E-Mail unter solawi@vereinfairnetzt.de oder telefonisch unter 0176 578 59 861.
6. Wir haben gewonnen – Heilbronner Bürgerpreis 2021
Presserklärung im Rahmen von fünf Nachhaltigkeitsprojekten der Lokalen Agenda 21 Heilbronn:
„Das Team der „Solidarischen Landwirtschaft Heilbronn und Weinsberger Tal“ betreibt den „Lernort Bauernhof“ für Schüler und ermöglicht Ernteteilern, im Miteinander Lebensmittel regional vor Ort herzustellen.“
7. Termine
Wildkräuterführung
Jeden 2. Samstag im Monat, ist um 14.30 Uhr eine Kräutersache in der SoLaWi
Die Initiative
Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Heilbronn + Weinsberger Tal, bietet am
13. August, ab 14.30 Uhr eine Kräuterveranstaltung an: Küchenkräuter einmal anders
erleben mit dem Duft der ätherischen Öle. Referentin ist Claudia Dreyer. In der
Klinge 1, 74246 Eberstadt. Die Teilnahme kostet 12 Euro.
Zur Info:
Lass dich von der Pflanzenseele berühren. – Küchenkräuter einmal anders erleben mit dem Duft der ätherischen Öle.
Claudia Dreyer möchte dir einige Küchenkräuter aus Sicht der Pflanzenseele erklären und dir zeigen, was diese Pflanze außer gut schmecken und riechen, für dich und deine Seele noch sein kann. Lass dich berühren von der Tiefe dieser Aromen.
09.04.2022
mit Jasmin Vaczi gemeinsam Kräuter sammeln und Kräutersalz mörsern,
www.jasmin-lebensfreude.de
14.05. Beate Lang, An diesem Nachmittag geht es um Wildkräuter und deren Verwendung. Wir sprechen auch darüber, wie Pflanzen wandern und schauen uns die verschiedenen Gesellschaften an, in denen sie sich hier auf den Wiesen angesiedelt haben. Zum Abschluss machen wir uns aus den gesammelten Pflanzen einen grünen Powersmoothie. www.haushaltshilfe-heilbronn.de/wildkraeuter-kennenlernen/
11.06.2022 Gabrielle Bertsch Wilde Gewürze für eine gesunde, abwechslungsreiche und feine Küche entdecken, www.wilde-gaben.de
Waldbaden in Waldkräutern an, Treffpunkt Waldfriedhof/Pfadbirkle Eberstadt. Referentin ist
Regina Huwald, Fachfrau für Wildpflanzen-Kunde. Weitere Infos unter www.vereinfairnetzt.de.
Die Teilnahme kostet 12 Euro.
13.8.2022
Claudia Dreyer: Du liebst den Duft ätherischer Öle? Dann freue ich mich, wenn du bei meiner Vorstellung von verschiedenen 100% naturreinen Ölen dabei bist. Ich zeige dir, welche Öle passend zur Jahreszeit, sowie zum aktuellen Tierkreiszeichen, dem Löwe, passen. Zum Beispiel Gewürznelke, Blutorange, Ingwer, Cistrose und Weihrauch, www.claudiadreyer.de
09.09.2022 | Platz frei – wer möchte?
08.10.2022 | Platz frei – wer möchte?
09.10.2022
Kräuterführung im Botanischen Obstgarten im Rahmen des 2. Heilbronner Saatgut-Festivals
12.11.2022
mit Nikolai Bowinkelmann, evidente Heilkräuter alter Kulturen aus meinen Weltreisen vorstellen.
Aktionstag der SoLaWi am 26.02.2022
Jeden 4. Samstag im Monat, (26.03.22, 23.04.24) um 10.30 Uhr, findet ein SoLaWi-Aktions- und Infotag mit Mitmach-Gelegenheiten für jedes Alter statt.
Ab 13.00 Uhr stärken wir uns bei unserem SoLaWi Essensbuffet und Mitgebrachtem
Ab 14.00 Uhr gibt es Informationen und weitere geplante Aktionen über unsere SoLaWi.
Ab 15.00 Uhr kann wer möchte wieder gemeinsame leichte Tätigkeiten für die SoLaWi machen Als Ausgleich dafür gibt es Naturalien, SoLaWi Säfte und Gemeinschaftserlebnisse.
Ihr könnt jederzeit zu diesen Zeitabschnitten dazukommen.
Als Ausgleich dafür gibt es Naturalien, SoLaWi Säfte und Gemeinschaftserlebnisse.
Das 1. HEILBRONNER SAATGUT-FESTIVAL war mit über 2.000 Besuchern ein voller Erfolg und wird nun jährlich am 2. Sonntag im Oktober wiederholt:
2. HEILBRONNER SAATGUT-FESTIVAL
SONNTAG, 9. OKTOBER 2022 |11.00 BIS 17.00 UHR
Ort: Botanischer Obstgarten Heilbronn
Hier werden GärtnerInnen und Interessierte für alte und samenfeste Kulturpflanzen fündig. Getauscht oder auch erworben werden können: Gemüse- und Kräutersaatgut, Blumensaatgut und Saatgut anderer Kultur- und Wildpflanzen.
Verschiedene Workshops und Vorträge
Essensbuffet vegetarisch und vegan, Salaten, belegten Broten, SoLaWi Säfte, Kaffee, Tee, Kuchen, Obstsalat
5. Rundbrief der SoLaWi
Themen:
1. Es hat sich seit dem letzten Rundbrief viel getan!
2. Was steht noch an?
3. Aktuelles
1. Seit dem letzten Rundbrief im Mai hat sich viel getan!
Im Blog von www.vereinFairNetzt.de sind schöne Bilder zu sehen.
- Lisa hat ein wunderbares Holzschild mit der Aufschrift: „Solidarische LandWirtschaft, www.vereinfairNetzt.de“ mit dem Lötkolben auf Eichenbretter gebrannt, welches nur durch eine Gemeinschaftsaktion mit vielen Händen aufgestellt werden konnte.
-
Nach dem Radieserl Ernten im Gewächshaus wachsen die samenfesten Tomaten- und Gurkensorten, unter ihnen spezielle Feinschmecker-Sorten bis ans Dach hinauf.
-
Erdbeeren-Ausläufer wurden gebracht, sind momentan am Bewurzeln und können bald auf die Dämme ausgepflanzt werden, damit es nächstes Jahr Erdbeeren gibt. Durch den Einachstraktor konnten mit dem Häufler Dämme gestaltet werden.
-
Auf den Permakultur-Hügelbeeten wächst die Mischkultur sehr gesund und gut
-
Großen Dank an Claudia mit ihrer Spende von 30 bunten Chili-Sorten verschiedener Schärfegrade für Chili-Feinschmecker.
-
Großen Dank an alle bisherigen fleißigen Helfer im Garten beim Jäten, Ernten, Säen, Pflanzen und gute Laune verbreiten.
-
Große bunte Vielfalt in der Ernteausgabe Kiste: bis zu 25 verschiedene Arten, unter ihnen auch Wildkräuter und noch verschiedene Sorten an Gemüse und Obst.
-
Verhinderung der Aussamung von Disteln – danke an alle dazu Beitragenden!
-
Tolle Aktionstage: gemeinsames Einkochen von Zucchini mit viel Spaß in der Küche, reger Austausch, Lagerfeuerabende mit musikalischen Improvisationen,
-
Bohnengerüst steht, Indianergeschwister Mais & Bohnen, die Bohnen ranken im Mais, geben ihm dafür Stickstoff ab.
-
Die Heilbronner Stimme hat einen Artikel über uns geschrieben. Hier klicken für mehr Infos.
-
Wir haben unsere eigene Kelterei und Abfüllanlage errichtet und schon die ersten Bio-Säfte produziert. In Zukunft werden alle Säfte auf dem Biohof selbst gekeltert.
-
Eine Zisterne für Bewässerung wurde ausgepumpt, der Graben gebaggert, die Leitung verlegt, der Graben wieder zugeschaufelt. Das Regenwasser soll nämlich sinnvoll aufgefangen und gespeichert werden, um die Gemüsefelder zu bewässern.
Die zweite Zisterne will auch noch gesäubert werden, und wir warten deshalb auf weitere Geldanleger, die in dieser Bewässerungsanlage, ihr Geld werterhaltend, sicher und sinnbringend anlegen und bei Bedarf, wieder ausgezahlt bekommen.
2. Was steht noch an?
-
Apfelessig-Aktion und weitere Einmach-Aktione
-
Apfel-Ernte der Streuobstbäume
-
Karotten-Ernte zum Einlagern
-
Kompostmiete aufschichten, wenden
-
Stroh vom Heulager verlagern
-
Pflanzung des Waldgartens
3. Aktuelle Termine
Wildkräuter-Rundgang:
09.10.2021 | 14.30 Uhr
mit Karin Himmelreich, unsere wilden Wurzeln und Samen, www.khi.de
13.11.2021 | 14.30 Uhr
mit Claudia Lemm, vitalstoffreich durch die kalten Tage
11.12.2021 | 14.30 Uhr
mit Sonja Wörl
Veranstaltungsort: Hofstelle der SoLaWi Heilbronn + Weinsberger Tal,
In der Klinge 1, 74246 Eberstadt-Klingenhof, Spendenrichtwert 10 Euro
SoLaWi-Aktions- und Infotag
Jeden 4. Samstag im Monat, (23.10.21, 27.11.21) um 10.30 Uhr, findet ein SoLaWi-Aktions- und Infotag mit Mitmach-Gelegenheiten für jedes Alter statt.
Ablauf:
Ab 13.00 Uhr stärken wir uns bei unserem SoLaWi Essensbuffet und Mitgebrachtem.
Ab 14.00 Uhr gibt es Informationen und weitere geplante Aktionen über unsere SoLaWi.
Ab 15.00 Uhr kann wer möchte wieder gemeinsame leichte Tätigkeiten für die SoLaWi machen Als Ausgleich dafür gibt es Naturalien, SoLaWi Säfte und Gemeinschaftserlebnisse.
Ihr könnt jederzeit zu diesen Zeitabschnitten dazukommen.
Ab 18.30 Uhr gibt es dann Grillen mit unserem Gemüse und Eurem Mitgebrachten.
Danach Singen, Tönen und Musizieren mit Internationalen Liedern und Mantren am Lagerfeuer, bring herzlich gerne dein Instrument mit 😉
Das 1. HEILBRONNER SAATGUT-FESTIVAL
SONNTAG, 10. OKTOBER 2021 |11.00 BIS 17.00 UHR
Ort: Botanischer Obstgarten Heilbronn | Im Breitenloch/Ecke Kübelstraße, 74076 Heilbronn
Hier werden GärtnerInnen und Interessierte für alte und samenfeste Kulturpflanzen fündig. Getauscht oder auch erworben werden können: Gemüse- und Kräutersaatgut, Blumensaatgut und Saatgut anderer Kultur- und Wildpflanzen.
14.00 Uhr: Vortrag von Patrik Kaiser von Genbänkle Baden-Württemberg: Alte Sorten, Saaten und Kulturpflanzenvielfalt.
Essensbuffet mit SoLaWi Eintöpfen (vegetarisch und vegan), Salaten,
belegten Broten, Kuchen, Obstsalat.
Veranstalter:
Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) Heilbronn + Weinsberger Tal
und Genbänkle e.V. Netzwerk für Sorten ErhalterInnen
www.vereinfairnetzt.de/1-heilbronner-saatgut-festival/
In der Klinge 1 | 74246 Eberstadt-Klingenhof
Vormittags: 07134-91 99 445 | Mobil: 0176 578 59 861
Bisher haben folgende Aussteller und Stände zugesagt:
Sandra Erlacher www.garten-raritäten.de
Harald und Theresia Zimmermann www.na-betra.de
Patrik Kaiser www.genbaenkle.de und www.tatgut.de
Andrea und Thomas Fischer www.himmel-und-erde-versand.de
Sabine Lütt & Matthias Lilienmond www.regenbogenschmiede.net
Sonja Wörl www.vereinfairnetzt.de/solawi
4. Rundbrief Mai 2021
Themen:
- Sonja Wörl ist als SoLaWi Gärtnerin angestellt
- Gründung des Vereins fairNetzt
- Aktuelles
- Hurra die Gemüsegärtnerin Sonja Wörl hat uns gefunden und wir sie!! Sie ist auch schon fleißig tätig und wurde am 1.04.2021 in unserer SoLaWi angestellt.
Nun gilt es sogenannte Ernteteiler, also Kunden oder Mitglieder zu finden, die 30 Ernteanteile, also die wöchentliche Gemüse und Obstkiste, bei uns beziehen. Über die SoLaWi-Gärtnerin:
Ich, Sonja, 24 Jahre, habe diesen wunderbaren Ort hier im Weinsberger Tal entdeckt, um meine Leidenschaft dem vielseitigen Gemüseanbau als Gärtnerin zu widmen.
Über ein Freiwilliges Ökologisches Jahr auf einem Selbstversorgerhof hat zukunftsfähiges und fürsorgliches Gärtnern für mich eine neue Bedeutung bekommen. Ebenso die essbaren Wildpflanzen, die ich mit euch gerne in den Wildkräuterexkursionen sammle (siehe Termine).
Das Gartenbau-Studium in der Hochschule Weihenstephan hat mir beide Seiten gezeigt: wie in der großräumigen monokulturellen Landwirtschaft der Boden ausgenutzt wird und wie man andererseits in einem kleinen regionalen Anbau die Vielfalt erhalten und die langfristige Bodenfruchtbarkeit verbessern und Humus aufbauen kann. Gleichzeitig kann man alte Sorten erhalten und weitervermehren und dabei Menschen mit diesen gesunden gewachsenen Bodenschätzen versorgen.
So wie die frischen jungen Pflanzentriebe aus der Erde herausspitzen,
so lasst uns nicht mehr nur herumsitzen,
sondern anpacken, um den Humus zu nähren,
und die Artenvielfalt zu vermehren,
Schon mal die violetten Blau Hilde-Bohnen probiert,
oder die ursprünglichen violett-gelben Karotten garniert?
Falls nicht, diese werden euch in der SoLaWi Gemüsekiste serviert,
das Radieserl-Trio, bereits zum Ernten in die Höhe schnellt,
und die Permakultur Hügelbeete auch schon fertiggestellt,
danke an alle fleißigen Mithelfer!
Also lasst uns gemeinsam etwas Gutes für unsere Zukunft beitragen!
In meiner hier neu gegründeten Arbeitsstelle in der SoLaWi stelle ich 30 GemüseObstKistenAnteile bereit und wenn diese Anteile alle Kunden finden, dann ist meine Stelle und alle anfallenden Kosten für den Anbau für die Kiste finanziert. Deswegen kostet ein Ernteanteil 76 Euro monatlich.
Ich freue mich auf euch, auf regen Austausch, gegenseitige Bereicherung und Kenntniserweiterungen. Ihr helft damit nicht nur mir, mein Hobby zum Beruf zu machen, sondern vor allem auch euch, eurer Gesundheit, und besonders auch der Bodenverbesserung unserer Erde in Wertschätzung gegenüber.
Jeder kann seinen Beitrag dazu geben, auch wenn nur im Hofladen eingekauft wird oder an den Aktionstagen mitgeholfen wird; also packen wir es gemeinsam an!
Freitag wird immer geerntet und die GemüseObstKiste kann dann immer ab Freitag Mittag bis 20 Uhr und Samstag ganztägig bis 18 Uhr abgeholt werden.
Weitere GemüseObstKisten Verteilstellen sind in Heilbronn, Obersulm und Weinsberg geplant.
Wer möchte kann gerne was dazulernen und helfen (beim Einpflanzen, Beikraut regulieren und Ernten) und bekommt dafür als Ausgleich ein Buffetessen und Naturalien zum Mitnehmen.
Nähere Informationen wie: wer sind wir und was tun wir?
Dies können wir gerne vor Ort im direkten Gespräch, während der Öffnungszeiten des Hofladens oder ausführlicher jeden Samstag 14.00 Uhr erklären.
Der Träger der SoLaWi und anderer Lernorte und Umwelt Bereiche die wir gerade aufbauen, wird der Verein fairNetzt sein.
SoLaWi Heilbronn + Weinsberger Tal, In der Klinge 1, 74246 Eberstadt-Klingenhof
SoLaWi Gärtnerin Sonja Wörl: +49 152 34 066 021
Biohof Oliver Moll: 07134 / 91 99 445, Mobil: +49 176 578 59 861
Homepage: www.vereinfairnetzt.de/solawi
Email: solawi@vereinfairnetzt.de
- Aktuelles:
Wildkräuter-Rundgang:
Jeden 2. Samstag im Monat findet eine Wildkräuter-Exkursion statt,
08.05.2021 14.30 Uhr mit Sonja, der SoLaWi Gärtnerin
12.06.2021 14.30 Uhr mit Sonja, der SoLaWi Gärtnerin
10.07.2021 14.30 Uhr Roland Draht, der Sanologe und Kräuterpraktiker, die Top 10 der Wildkräuter, 365 Tage täglich Wildkräuter im Salat.
Veranstaltungsort: Hofstelle der SoLaWi Heilbronn + Weinsberger Tal,
In der Klinge 1, 74246 Eberstadt-Klingenhof, Spendenrichtwert 10 Euro
Jeden 4. Samstag im Monat, um 10.30 Uhr, findet ein SoLaWi-Aktionstag mit Mitmach-Gelegenheiten für jedes Alter statt.
Ab 13.00 Uhr stärken wir uns bei unserem SoLaWi Essensbuffet.
Ab 14.00 Uhr gibt es Informationen und weitere geplante Aktionen über unsere SoLaWi.
Ab 15.00 Uhr wieder gemeinsame leichte Tätigkeiten.
Ihr könnt jederzeit zu diesen Zeitabschnitten dazukommen.
Ab 18.00 Uhr gibt es dann Grillen mit unserem Gemüse und Eurem Mitgebrachten.
Das 1. HEILBRONNER SAATGUT-FESTIVAL SONNTAG, 10. OKTOBER, 10:00 BIS 16:00 UHR
im Botanischen Obstgarten Heilbronn, Im Breitenloch/Ecke Kübelstraße, 74076 Heilbronn
Die SoLaWi veranstaltet mit dem Genbänkle e.V. Netzwerk für SortenerhalterInnen:
Hier werden GärtnerInnen und Interessierte für alte und samenfeste Kulturpflanzen fündig. Getauscht oder auch erworben werden können: Gemüse- und Kräutersaatgut, Blumensaatgut und Saatgut anderer Kultur- und Wildpflanzen.
14:00 UHR: Vortrag von Patrik Kaiser von Genbänkle Baden-Württemberg. Alte Sorten, Saaten und Kulturpflanzenvielfalt
Information über SoLaWi Heilbronn + Weinsberger Tal www.vereinfairnetzt.de
Mitgliedschaften:
- der verein subkulturelles hilfswerk e.v.
Kunst und Kultur im Weinsberger Tal
Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit
Toleranz, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung
- Netzwerk Solidarische Landwirtschaft Deutschland
https://www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite/
- Lokalen Agenda21 Heilbronn
- Beratungsdienst Ökologischer Obstbau e.V.
- Hochstamm Deutschland e.V.
- Bioregion ZaberNeckar (Fördermitgliedschaft)
- Förderverein Garten- und Baukultur Heilbronn
- Tauschring Heilbronn
Es werden samenfeste Gemüsesorten angebaut und Saatgutvermehrung alter vitalstoffreichen Sorten betreiben.
Die Ernteerträge werden in einer GemüseObstKiste und auch im kleinen Hofladen vertrieben. Ein Teil der Ernteerträge wird in der Küche für das Buffet zubereitet wo sich die Helfer stärken, die hier für ein paar Stunden die Natur erleben, etwas für die Fitness tun, GemüseObstÜberschüsse erhalten und im besten Fall noch in Gemeinschaft Lebensfreude tanken.