VOM APFEL ZUM SAFT – APFELSAFTHERSTELLUNG WIE IN VERGANGENEN ZEITEN mit einer stationären Obstpresse (Spindel Packpresse mit Korb aus Holz) und wird von Hand mechanisch angetrieben.
Mache aus Deinen eigenen Früchten gesunden und naturreinen Saft! Es können auch unsere Früchte dafür zugekauft werden. Je nach Saison gibt es Äpfel oder Trauben. In der Obstkelterei können jedoch auch jede andere Obst- oder Beerensorten gekeltert werden.
Variante 1. Lohnmosten;
also kalter Frischsaft für die Mostherstellung aus eurem eigenen gelieferten Obst, ohne Mithilfe bei der Herstellung, also Lohnabfüllung:
Das Obst wird in Gebinden wie Kisten, Eimer, Säcke usw. in der von uns vereinbarten Zeit auf der Hofstelle, In der Klinge 1, 74246 Eberstadt-Klingenhof, abgeliefert.
Es ist auch möglich in Saftflaschen oder 5 Liter Bag in Box durch uns abzufüllen zu lassen
Pro Obstpressvorgang sollten mindestens 80 kg Obst vorhanden sein. Maximal 150 kg Obst. 100 kg Äpfel ergeben zum Beispiel zirka 60 Liter naturtrüben Apfelsaft.
Variante 2. Erlebnisevent:
Saftflaschen oder Bag in Box aus eurem eigenen mitgebrachten Obst oder von der SoLaWi gekauftes Obst, mit gleichzeitiger aktiver Mithilfe bei der Herstellung:
Bei den verschiedenen Arbeitsschritten soll mitgeholfen werden: wiegen, waschen, in den Obstmuser füllen und zerkleinern, die Maische in den Presskorb schütten, Presshölzer stapeln, manuell mit der Riesenrätsche pressen, abpumpen, erhitzen und den Saft abfüllen. Dauer zirka 2 Stunden.
Es sollten mindestens zwei bis fünf Personen mithelfen und es sind den Anweisungen des Kelterei Mitarbeiters von der SoLaWi gut gelaunt Folge zu leisten (Arbeitsschutz geht alle an!), da wir die Saftherstellung auch als Erlebnisevent verstehen.
Variante 2 a.: Eigene Äpfel mitbringen und beim keltern mithelfen. Dauer zirka 2 Stunden.
Variante 2 b.: Die Äpfel von der SoLaWi Streuobstwiese selbst auflesen und beim keltern mithelfen. Dauer zirka 2,5 Stunden.
Die Flaschen und Saftboxen sind nach dem Abfüllen sehr warm, können jedoch nach Wunsch gleich mitgenommen werden.
Es ist möglich sich sein eigenes “Vorderseiten” Etikett selbst zu gestalten.
Das “Rückseiten” Herstellungsetikett wird von der SoLaWi mit den deklarationspflichtigen Hinweisen wie Mindesthaltbarkeitsdatum und Nährwerttabelle usw., von uns aufgeklebt.
Preise:
Variante 1. nur Lohnmosten aus mitgeliefertem Obst:
50.- Euro
Lohnmosten in Bag in Box 10.- Euro
Pro Flasche 0,75 Liter, 1,80 Euro
Variante 2 a. mithelfen und Obst selbst mitbringen:
Pro „Bag in Box“ 5 Liter, 9.- Euro
Pro Flasche 0,75 Liter, 1,40 Euro
Variante 2 b. mithelfen mit SoLaWi Obst:
Pro „Bag in Box“ 5 Liter, 11.- Euro
Pro Flasche 0,75 Liter, 1,70 Euro
Pfand:
- Pro mitgebrachten „Bag in Box Karton“, abzüglich 1 Euro.
- Zuzüglich Pfand pro Flasche 1 Euro, (da wir die Twist-off-Deckel Flaschen selbst vom Flaschenhersteller eingekauft haben und wiederverwenden möchten)
- Pfand 6er VDF Flaschengetränkekiste grün 1,50 Euro.
Weitere Informationen und Terminbuchung:
Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) Heilbronn + Weinsberger Tal
Adresse: In der Klinge 1, 74246 Eberstadt-Klingenhof
Fabian Moll, Mobil: 0176 578 59 861, auch per WhatsApp
Email: info@vereinfairnetzt.de
Was ist Bag-in-Box?
Wir sind auf Grund mehreren Überlegungen, wie Gesundheit, Kosten und Umweltbilanz auf zwei Abfüllmöglichkeiten gekommen: Mehrweg-Pfandflaschen aus Glas (momentan technisch noch nicht möglich) und das Innovative Bag-In-Box System.
Bag-In-Box bedeutet Beutel im Karton und es handelt sich um einen Kunststoffbeutel, der mit dem Saft befüllt wird und dann in eine schützende Kartonage gesteckt wird.
Diese sind sicher und gesund, da der Kunststoff Polyethylen, aus dem die Innenhaut des Beutels besteht, gesundheitlich absolut unbedenklich ist .
Sie sind praktisch flexibel und ohne Konservierungsmittel, da bei der Entnahme des Saft kein Sauerstoff an die Flüssigkeit kommt und so bei Zimmertemperatur zwei Monate haltbar ist.
Die Bag-In-Box geht mehrfach als Verpackung mit dem niedrigsten ökologischen Fußabdruck hervor. Die Beutel werden zu Granulat verarbeitet und der Bag-in-Box Umkarton kann bei der nächsten Saftherstellung wieder verwendet werden und schließlich als Karton recycelt werden.